Aufklärung und Aufarbeitung

Hannover, 09. Dezember 2024

Sprecher der Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der EKD zur Beratung im Rechnungsprüfungsamt

Detlev Zander, Sprecher der Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der EKD, nahm an der Dienstberatung des Rechnungsprüfungsamtes der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers teil. Beeindruckend schilderte er aus seinem persönlichen Erleben in und mit der Kirche und sowie der Entwicklung hin zu dem heute eingerichteten Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der EKD. Sebastian H. Geisler, der Leiter des Rechnungsprüfungsamtes, erläuterte den Rahmen und die Möglichkeiten einer modernen Rechnungsprüfung im Sinne einer öffentlichen Finanz- und Wirtschaftskontrolle. Neben ganz persönlichen Aspekten geht es bei den Fragen um sexualisierte Gewalt auch um organisatorische, finanzielle und rechtliche Fragen. Gerade die Aufgabe der Rechnungsprüfung nachzuprüfen, ob den Absichtsbekundungen dann auch tatsächliche Umsetzungen folgen und die erhofften Wirkungen eintreten, nimmt ein wichtiges Interesse der Betroffenenvertretung auf. Nicht zuletzt soll eine wirksame Prävention, eine transparente Aufklärung und faire Aufarbeitung eine Selbstverständlichkeit für eine öffentlich-rechtliche Einrichtung sein und daher von deren Prüfungseinrichtung in den Fokus genommen werden.

Bereits zur Inhousetagung im August 2024 in Loccum beschäftigten sich die Vertreterinnen und Vertreter der kirchlichen Finanzkontrolle mit den aktuellen Studien zur sexualisierten Gewalt im Raum der Kirche. Ganz persönlich waren die Mitarbeitenden der kirchlichen Finanzkontrolle bewegt von den Geschichten, die Ausgangspunkt der Studien gewesen sind. Schmerzlich erkannten die Kolleginnen und Kollegen der Rechnungsprüfung, dass Prüfungskonzepte unzureichend gewesen sind. Das ordnungsgemäße – also rechtmäßige – Handeln der Kirche als Organisation muss immer auch Teil der Prüfung sein. Prüfung soll dazu beitragen, dass systemische Fehler erkannt und Kontrollprozesse eingerichtet werden. Gerade die Aufgabe einer kirchlichen Finanzkontrolle, Verantwortlichkeiten offen zu legen, kann der vielfach beklagten Verantwortungsdiffusion entgegenwirken.

Zum Abschluss der Beratung fassten Zander und Geisler mit Ausblick nach vorn zusammen:

  • Betroffenenvertretung und Rechnungsprüfungsamt können sich gegenseitig über die Erfahrungen und Kenntnisse austauschen und so dazu beitragen, dass Kirche ein sicherer Ort ist.
  • Es braucht bei allen Bewegungen ein Bewusstsein für das strukturelle Wirken. Die kirchliche Finanzkontrolle hat aus den vielgestaltigen Prüfungen und seinem unbeschränkten Einsichtsrecht einen guten Überblick über die kirchliche Struktur.
  • Im fortgesetzten Gespräch können Betroffenenvertretung und Rechnungsprüfungsamt dank der anderen Sicht Kirche besser verstehen.

Die Adventsandacht des Rechnungsprüfungsamtes in der Kreuzkirche Hannovers nahm ein modernes Gebet von Julia Strecker auf.

Geisler, Zander und Thomas (v.l.n.r.) anschließend noch in den Büroräumen des Rechnungsprüfungsamtes zum individuellen Austausch.

Ihr Ansprechpartner

Oberkirchenrat Sebastian H. Geisler
Lesen Sie mehr